Herzlich willkommen!

Unsere Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kohlberg gehört zur Dekanatsregion Südwest des Dekanatsbezirkes Weiden i. d. Oberpfalz. Unser Gemeindegebiet ist groß. Es besteht aus zwei Sprengeln: Kohlberg und Weiherhammer, dazu kommen noch einige Außenorte.

Die Gottesdienste finden in der St. Nikolauskirche in Kohlberg und in der Kreuzkirche in Weiherhammer statt. Wir freuen uns auf die persönliche Begegnung mit Ihnen!

Pfarrer Márcio Trentini
Bildrechte SG

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Kohlberg

Marktplatz 1
92702 Kohlberg

Tel. 09608-288

pfarramt.kohlberg@elkb.de

 

Bei Trauerfällen, Taufen oder Trauungen wenden Sie sich bitte direkt an:
Pfarrer Márcio Trentini
Tel. 0178/2009687
marcio.trentini@elkb.de

 

schmetterling
Bildrechte SG

Jeden Mittwoch von 8 bis 13 Uhr
erreichen Sie unsere Pfarramtssekretärin Evi Deinl
bei uns im Büro.

 

Logo: Dekanat Weiden - anders als geglaubt
Bildrechte Dekanat Weiden
Logo Stellenportal www.anders-als-geglaubt.de

Leben und Arbeiten im Dekanat Weiden: freie Stellen bei der evangelischen Kirche

Sie möchten in einer evangelischen Kita arbeiten oder suchen eine Pfarrstelle in der Oberpfalz? Hier geht es zum Stellenportal des Evang.-Luth. Dekanates Weiden.

www.anders-als-geglaubt.de

Nikolauskirche in Kohlberg
Bildrechte Stefan Gruber

Seit 2015 vergibt der Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz e.V. die Auszeichnung „Simultankirche des Jahres“.  Heuer erhält unsere Nikolauskirche diesen Ehrentitel. Am 25.März um 18 Uhr erfolgt die Übergabe der Simultankirchen-Fahnen an der Kirche. Der Förderverein möchte damit den kulturellen Schatz, den das Simultaneum darstellt, in der Bevölkerung der Region wieder stärker ins Bewusstsein rücken.

Weinfröhlicher Nachmittag
Bildrechte Anita Seifert

Am 07..Oktober veranstaltete das ökumenische Kaffeekränzchen einen weinfröhlichen Nachmittag im ev. Gemeindehaus, dass auf großes Interesse stieß. Es gab verschiedene Weinsorten dazu Zwiebelkuchen und herzhafte Häppchen .

Überraschungs-Gast war Pfarrer Weih aus den Nachbargemeinden Kaltenbrunn/Freihung/Vilseck/Thansüß. Als Weinkenner berichtete  er über die verschiedenen Weinsorten, Anbaugebieten und woher die Namen  stammen. Pfarrer Weih gab auch einige lustige Witze und Pointen zum Besten und alle Besucher scherzten mit und hatten großen Spaß .

Erntedank in Weiherhammer
Bildrechte Anita Seifert

Die ev. Kreuzkirche wurde von den Ki-Go Kindern unter Leitung von Marlene Kellermann einen Tag zuvor mit Obst, Gemüse, bunten Herbstlaub, gebastelten Blumen und wunderschön bemalten Schutzsteinen geschmückt. Der Altar wurde festlich mit Getreide, Brot, Weintrauben und Blumen dekoriert .

Lektorin Barbara Wagner hielt den Festgottesdienst und sprach in ihrer Predigt über „Erntedank ruft zum verantwortungsvollen Teilen auf und wies auf Hungersnöte der armen Länder der Welt hin .“

Spendenübergabe
Bildrechte Posaunenchor Kohlberg

Nach einer Abendserenade in der katholischen Herz-Jesu-Kirche in Kohlberg am 20. Juli und einem gemütlichen Beisammensein danach konnten insgesamt 2010 Euro (aus Einlagen der Besucher der Serenade und Spenden für Essen und Trinken) zu je drei gleichen Teilen von 670 Euro an den Kindergarten "Arche Noach" in Kohlberg und an die katholische und die evangelische Kirchengemeinde Kohlberg übergeen werden.

Das Bild wurde bei der Übergabe der Spenden angefertigt; darauf sind zu sehen (von links):

- Marion Ertl, Leiterin des Kindergartens "Arche Noah" Kohlberg

Jubelkonfirmation Kohlberg
Bildrechte Gunnar Dannehl

Jubelkonfirmation in Kohlberg

Am Sonntag, dem 28. September, feierte die evangelische Kirchengemeinde Kohlberg die Jubelkonfirmation, zu der die Jahrgänge 1945, 1955, 1965 und 2000 zusammengekommen waren.

Gemeinsam konnten 10 Jubilare in der Nikolauskirche ihr Konfirmationsjubiläum feiern. Pfr. Trentini freute sich, das in diesem Jahr sogar drei Teilnehmer das überaus seltene Fest der Eichenkonfirmation nach 80 Jahre feiern konnten.

Konfirmation in Kohlberg
Bildrechte Pfarramt

Am 11. Mai feierten 6 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus den Kirchengemeinden Kohlberg, Weiherhammer und Wernberg-Köblitz das Fest der Konfirmation in der evangelischen Nikolauskirche.

Den Festgottesdienst gestaltete Pfrin. Heidi Landgraf aus Rothenstadt. In der Predigt ermutigte sie die Jugendlichen: "Macht es wie die Jünger Jesu, werdet "Fishermann´s Friends". Denn, so führte sie aus. er hatte das große Talent, Menschen für Gott zu begeistern. So sehr, dass sie sich in ihm verankert haben.

Neuaufnahmen beim Kohlberger Posaunenchor
Bildrechte Pfarramt

"Lobet den Herren mit Posaunen" - diesen Auszug aus dem 150sten Psalm haben sich 13 junge BläerInnen zu Herzen genommen und sich nach knapp 2jähriger Ausbildung am Ostersonntag in den großen Chor des evangelischen Posaunenchores Kohlberg feierlich aufgenommen worden. Nachdem sie zusammen mit "den Großen" das Eingangsstück, einen Choral sowie auch das Ausgangsstück nahezu meisterhaft zelebrierten, wurden sie duch Chorleiter Markus Sparrer per Handschlag und durch Überreichung der Posaunenchornadel samt Bläserausweis offiziell in den Chor aufgenommen.

Simultankirche des Jahres 2025
Bildrechte Pfarramt

Die Nikolauskirche wurde in diesem Jahr mit diesem Titel geehrt. Am 25. März fand deshalb unter der Moderation von Pfr. i.R. Hans-Peter Pauckstadt-Künkler, als Vorsitzendem des Vereins Simultankirchenradweg e.V., die offizielle Übergabe der Insignien dieser Auszeichnung statt. Vor der Kirche übergab Pfrin. Carmen Riebl aus Vohenstrauss, die 2024 den Titel führte, das lila-gelbe Fahrrad, sowie die Fahne mit dem bekannten Emblem an Pfr. Márcio Trentini. Mitglieder des Kirchenvorstand hissten die Fahne sogleich, während der Bürgermeister noch eine Ehrenrunde mit dem Rad drehen musste.

Neuwahlen beim Posaunenchor Kohlberg
Bildrechte Pfarramt

Nicht nur Amerika hat gewählt - auch beim Posaunenchor stand eine Neuwahl an. Barbara Wagner, die 2024 als Chorobfrau gewählt wurde, gab ihr Amt aus zeitlichen Gründen ab. Vorgeschlagen und neu gewählt in der Jahreshauptversammlung des Chores im Januar diesen Jahres wurde Evi Grünbauer aus Artesgrün. Die Aufgaben eines Chorobmannes/-frau sind z.B. die Kommunikation mit den Bläserinnen, die Vertretung des Chores nach außen sowie in organisatorischen Dingen des Dirigenten oder die strategische Planung und Förderung des Chores.